
08 September 2022
3. Jahrestagung „KI in der industriellen Produktion“
Die Jahrestagung wird veranstaltet in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau e. V.
Sind erklärbare KI-Anwendungen der wichtigste Schlüssel für Vertrauen in Künstliche Intelligenz? Wo steht die Anwendung von KI-Tools in der Wirtschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert eine Studie im Auftrag des BMWK im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“. Allein für Deutschland wird erwartet, dass mit Dienstleistungen und Produkten, die auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, im Jahr 2025 Umsätze in Höhe von 488 Milliarden Euro generiert werden – damit würde ein Anteil von 13 Prozent am Bruttoinlandsprodukt erreicht. (Quelle: VDI / VDE / IT)
Künstliche Intelligenz (KI) stellt somit eine Schlüsselkompetenz für die Absicherung der Innovationsführerschaft und Prozesseffizienz deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb dar. Dabei haben viele Instrumente der KI-Toolbox bereits ihre Bewährungsprobe in der betrieblichen Praxis bestanden und können jetzt auch in mittelständischen Unternehmen einen hohen Innovations-Mehrwert gewährleisten.
Insbesondere für die nachhaltige und intelligente Produktion kundenindividueller Produkte sowie für die Entwicklung innovativer Produktionstechnik-Lösungen ergeben sich durch den Einsatz von KI-Werkzeugen vielfältige neue Chancen. Die Anlagenverfügbarkeit im laufenden Produktionsprozess kann gezielt analysiert und optimiert werden. Auch die kontinuierliche Qualitätssicherung und -optimierung der Produkte wird durch eine intelligente Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz ermöglicht.
Die 3. Jahrestagung „KI in der industriellen Produktion“, die in diesem Jahr erstmals als Präsenzveranstaltung stattfinden wird, zeigt Potentiale auf und gibt Handlungsempfehlungen für die strategische Planung und die operative Umsetzung von KI-Projekten. Im fachlichen Austausch mit KI-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden KI-Tools und Best Practices aus der Industrie vorgestellt.
Die Konferenz richtet sich an Geschäftsführer, Werks- und Betriebsleiter, Entwicklungsleiter sowie sonstige Führungskräfte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen und/oder vor der Einführung von KI-Lösungen stehen. Angesprochen sind alle produzierenden Unternehmen und Hersteller von Produktionstechnik.
Die 3. Jahrestagung findet als Präsenzveranstaltung statt. Neben der Konferenz und dem Austausch mit Sprechern, Sprecherinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben Sie die Möglichkeit, sich in der begleitenden Ausstellung über innovative KI-Lösungen für den industriellen Einsatz zu informieren.
Programm – Mittwoch, 07.09.2022
Änderungen in der Agenda bleiben vorbehalten.
ab 18:00 Uhr
Informelles Get-Together
Ankommen, Kennenlernen und Fachsimpeln bei Bratwurst und (alkholfreiem) Bier.
Programm – Donnerstag, 08.09.2022
09:00 Uhr
Ankommen, Kaffee holen und die Ausstellung besuchen…
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Jochen Köckler, CEO, Deutsche Messe AG


10:10 Uhr
KI-basierte Geschäftsmodelle – Wann, wenn nicht jetzt?
KI ist für die industrielle Produktion der Zukunft ein Schlüsselinnovationstreiber. Auf der Basis einer exzellenten und praxisnahen KI-Forschung konnten in den letzten Jahren richtungsweisende Pilotprojekte in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden. Für die Zukunftssicherung insbesondere der mittelständischen Unternehmen ist es an der Zeit, die Potentiale und Chancen durch den Einsatz von KI-Werkzeugen zu erkennen und eigene KI-Innovationsprojekte für Produkte und Services zu entwickeln.
- Prof. Dr. Oliver Thomas, Leiter des Forschungsbereichs Smart Enterprise Engineering, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Benedikt Hüppe, stellv. Hauptgeschäftsführer, Digital- und Energiepolitik
- Dr.-Ing. Volker Franke, Geschäftsführer, HARTING Applied Technologies
- Dipl.-Wirt.-Ing. Gerald Pörschmann, Geschäftsführender Vorstand, Zukunftsallianz Maschinenbau e.V








11:10 Uhr
Wissens-Snack: Fördermöglichkeiten für High- und Deep-Tech-Projekte
Dr.-Ing. Georg Leuteritz, Projektleiter Branchenentwicklung, Hannoverimpuls GmbH
Ideen für Innovationen zu haben ist eine Sache, diese auch in Projekten umzusetzen eine andere. Meist scheitert es an den Ressourcen – personell oder finanziell. Um diesem Problem entgegenzuwirken wird ein Dschungel an Möglichkeiten geboten, für den es eine eigene Stelle benötigt, um daraus die passenden Chancen zu identifizieren.
In einem kurzen „Wissens-Snack“ verdeutlicht Hannoverimpuls, wie die regionale Wirtschaftsförderung dem Abhilfe leisten kann und Sie auf dem Weg zu bewilligten Fördergeldern, Risikokapital usw. begleiten und unterstützen kann.


11:30 Uhr
Intelligente Automation im Maschinenbau löst Herausforderungen zukünftiger Industrieproduktion
Dr. Marian Köller, Segment Manager Material Processing, Lenze SE
Die deutsche Industrie stellt sich der Herausforderung, digitale Geschäftsmodelle umzusetzen und die Automatisierung weiter zu treiben und zu optimieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade der Mittelstand steht dabei vor der Hürde, KI in Maschinen und Anlagen zu implementieren und dafür die Maschinenwelt und die IT-Welt als einen gemeinsamen Lösungsraum zu begreifen.
Wege aus diesem Dilemma und konkrete Beispiele einer KI-Umsetzung aus dem Blickwinkel des Automatisierungsspezialisten Lenze gibt dieser Impulsvortrag.


12:00 Uhr
Potentiale der KI in der industriellen Produktion
Prof. Dr. Daniel Böhnke, Leitung Fachgruppe Predictive Maintenance, Fachhochschule Kiel
Im Vergleich der Branchen ist der Einsatz von KI im Maschinenbau vergleichbar gering. Eignet sich unsere Branche nicht für den Einsatz von KI oder scheitern wir schlichtweg an der Umsetzung? Und wenn ja, wo liegen die Hindernisse?
Am Institut für Produktionstechnik und CIMTT der Fachhochschule Kiel entsteht die digitale Fabrik. Transferprojekte ermöglichen einen Blick auf die Umsetzung im Mittelstand. Der Vortrag beleuchtet einige der größeren Herausforderungen im Bereich KI und versucht Lösungsansätze aufzuzeigen.



12:30 Uhr
Wissens-Snack: Der KI-Lösungskatalog
Julius Kirschbaum & Matthäus Wilga, IIP-Ecosphere
Vorgestellt wird der KI-Lösungskatalog: der Katalog richtet sich an KI-Anwender, die eine geeignete Lösung für ihre Produktionsumgebung suchen sowie an KI-Entwickler, die ihre Lösungen kompakt an einem Ort vorstellen wollen.



12:50 Uhr
Mittags- und Vernetzungspause, Besuch der Ausstellung
14:00 Uhr
„Der heiße Stuhl“ by IIP-Ecosphere
Benno Löffler, Geschäftsführer, Vollmer & Scheffczyk GmbH
„Der Mittelstand wird KI verschlafen.
Und zwar weil er verlernt hat, neugierig lernend zu spielen. Mittelständische Abteilungsleiter, Eigentümer und GFs verstehen nicht, wie Tensor-Flow funktioniert. Software insgesamt ist für viele eine Art Alchemie. Wer das Werkzeug und seine Möglichkeiten nicht versteht, kann keine Ideen entwickeln, wozu es gut sein könnte.“


14:30 Uhr
KI ist Pflicht und nicht die Kür: 4+1 Erfolgsfaktoren für den Mittelstand!
- Jan Carstens, M.Sc., Berater, Unity AG
- Marcus Goerke, CO-Founder & Executive Board Member, NEXT Data Service AG
Wie nutzt der Mittelstand Künstliche Intelligenz erfolgreich? Welche Erfolgsfaktoren sind zwingend, um einsetzbare Lösungen und nicht nur „Pilot-Friedhöfe“ zu erzeugen?
Der Vortrag zeigt mit konkreten Beispielen und mit umsetzbaren Empfehlungen, wie Unternehmen von KI als Technologie und Game-Changer profitieren können. Außerdem werden die Referenten ein leidenschaftliches und begründetes Plädoyer halten, dafür dass KI keine Kür sondern Pflicht für jedes Unternehmens ist.




15:00 Uhr
KI in Produkt und Produktion – rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
Dr. Sabine von Oelffen, LL.M., Rechtsanwältin / Counsel bei Osborne Clarke PartmbB, Mitautorin des Buches „Künstliche Intelligenz – Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis“
Die Nutzung von KI in der Unternehmenswelt berührt zahlreiche Rechtsgebiete. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Rechtsfragen, die sich bei der Implementierung von KI in Produkten bzw. der Nutzung von KI in der Produktionskette von Unternehmen stellen und zeigt auf, wie ein mögliches Projektvorgehen für KI-Projekte aus rechtlicher Sicht aussehen kann.


15:30 Uhr
Kaffee- und Venetzungspause, Besuch der Ausstellung
15:45 Uhr
Data Poisoning: den vergifteten Apfel erkennen und Risiken für ML-Anwendungen minieren
Mirko Ross, CEO, asvin GmbH
ML-Modelle sind nur so gut wie die Quallität der Daten und deren Klassifizierung beim Training. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von neuen Optionen für Angreifer, um Modelle durch gezielte Datenverunreinigung – auch bekannt als Data Poisoning – in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.
Erschwert wird diese Situation durch die Komplexität von ML-Anwendungen und -Architekturen in der Praxis. Neben der großen Angriffsoberfläche innerhalb der Systemarchitektur gibt es zudem zahlreiche Punkte, bei denen Daten durch Störungen in der Datenlieferkette zum vergifteten Apfel für ML-Modelle und -Trainings werden können.
Der Vortrag zeigt anhand von praktischen Beispielen die Angriffspunkte für Data Poisoning auf und gibt Hinweise zur Risikominimierung.


16:15 Uhr
Wissens-Snack: KI in der Verbrechensbekämpfung
Jörg Peine-Paulsen, Niedersächsischer Verfassungsschutz


16:35 Uhr
Mensch-Maschine-Interaktion mit KI: Neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen
- Dr. José Saenz, Gruppenleiter Assistenz-, Service- und Industrieroboter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
„Geht Mensch-Roboter Kollaboration ohne herkömmliche Programmierung? KI kann helfen, doch die Sicherheit muss auch sein!“
-
Dr. Martin Kuhlmann, Direktor, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität
„Arbeiten mit KI stellt hohe Anforderungen an Arbeitende und die Organisation: bei der Ausgestaltung der Systeme, aber vor allem im Umgang mit ihnen.“




17:20 Uhr
Abschluss und Ausblick auf kommende KI-Veranstaltungen
Gerald Pörschmann, Geschäftsführender Vorstand, Zukunftsallianz Maschinenbau e. V.


Zur Anmeldung
Partner


Veranstalter

