10. Februar 2021
Online-Event: 10. Robotics Kongress – smarte Fertigung der Zukunft
Die thematischen Schwerpunkte der Jubiläumsveranstaltung liegen auf den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Hightech triff auf einfache Bedienung und Programmierung, Machine Learning und Mensch-Roboter-Kollaboration & Safety.
Hochkarätige Fachvorträge werden aufzeigen, welche technischen Voraussetzungen für den optimalen Einsatz von Robotern in der smarten Fertigung der Zukunft gegeben sein müssen.
Künstliche Intelligenz
Welche Möglichkeiten eröffnen KI-basierte Ansätze in Prozessautomatisierung und Robotik? Welcher Schritte bedarf es, um moderne Algorithmen in wertstiftende praxistaugliche Anwendungen zu überführen, um die Potentiale von KI voll auszuschöpfen?
Machine Learning
In Zukunft wird es darauf ankommen, intuitive Bedienung mit Hightech zu verknüpfen. Machine Learning und KI spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die Technik muss dabei im Roboter verpackt sein, sodass der Anwender nichts davon mitbekommt und zugleich davon profitieren kann.
Sensorik & Vision
Der Roboter ist von Haus aus blind und dumm. Erst Sensoren und Kameras machen ihn zu einer intelligenten Maschine, die sich im Prozess zurechtfindet. Auch der Griff in die Kiste, eine spezielle Applikation, die im Automotive-Bereich allgegenwärtig ist, wird dadurch erst möglich.
MRK & Safety
Die Ära der Cobots hat enorm an Fahrt aufgenommen. Die Modelle sind dafür konstruiert, mit dem Werker zusammen zu arbeiten. Das Thema Sicherheit spielt bei dieser Anwendung eine zentrale Rolle und darf potenzielle Anwender nicht vor einem ersten Einsatz zurückschrecken lassen.
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Kongress als rein virtuelle Veranstaltung statt. Der Kongress wird live gestreamt. Teilnehmer werden Gelegenheit haben, den Sprechern Fragen zu stellen.
Auch internationale Gäste sind herzlich willkommen – der Kongress wird simultan in die Englische und Französische Sprache übersetzt.
Programm
Moderation
Markus Strehlitz, Redakteur Industrieanzeiger
09:00 – 09:10
Begrüßung und Ausblick auf den Tag
Dr. Jochen Köckler, CEO Deutsche Messe AG
09:10 – 09:45
Keynote: Künstliche Intelligenz – Nutzen und Praxis in Prozessautomatisierung und Robotik
Dr. Jonathan Balzer, CTO Vathos GmbH
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem populären Begriff? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch in Prozessautomatisierung und Robotik? Wie können moderne Algorithmen in praxistaugliche Anwendungen überführt und das Potential von KI voll ausgeschöpft werden? Diese Fragen behandelt dieser Vortrag am Beispiel der industriellen Bildverarbeitung.
09:45 – 10:10
Award Platz 1: Beyond Cobot: Künstliche Intelligenz vereint
menschliche Sinne
Dr. Jens Kotlarski, CEO Yuanda Robotics GmbH
Yu, der kollaborative Roboter ist ein begeisterndes und flexibles Powertool, das den Anforderungen einer schnelllebigen und variantenreichen Automatisierung gerecht wird. Ohne Vorwissen lässt Yu, der industrielle Assistenzroboter mit menschlichen Sinnen, künstlicher Intelligenz und grenzenloser Konnektivität, jeden die (wirtschaftlichen) Vorteile der Robotik und Automatisierung ausschöpfen.
10:10 – 10:35
Cobots, die vom Menschen lernen: KI-Lösungen für die industrielle Praxis
Viktor Treichel, Channel Development Manager, Universal Robots
Carl Zöllner, Account Executive, Micropsi Industries
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf Varianzen in der Produktion? Welche Applikationspotenziale bietet sie heute bereits für die Robotik? Welche wirtschaftlichen Mehrwerte werden langfristig entstehen? Diese Kernfragen beantwortet der Vortrag von Universal Robots – verständlich erklärt und praxisnah. Ein besonderes Highlight: Der UR+ Partner micropsi präsentiert live eine KI-Anwendung.
10:35 – 11:00
Pause und Networking
11:00 – 11:25
Robotics Award Platz 2: Schneller Roboter verbessert die automatische Lager- und Kommissionier-Lösung „Cube Storage Systems“
Peter Bimmermann, Managing Director AutoStore System GmbH
AutoStore ist ein Ware-zur-Person Kommissioniersystem, welches sehr kompakt und platzsparend Waren in Behältern lagert und diese Behälter mit Hilfe von Robotern mit hoher Leistung an die Kommissionierarbeitsplätze bringt. Der B1 Roboter ist der leistungsfähigste Roboter, den AutoStore entwickelt und im Jahr 2019 erstmals auf der LogiMAT vorgestellt hat.
11:25 – 11:50
Auf dem Weg zum gläsernen Roboter
Günter Heinendirk, Manager Digital Transformation, Stäubli GmbH
Die Bereitstellung unzähliger Maschinenparameter macht Stäubli Roboter zur ersten Wahl für Industrie 4.0-Anwendungen. Zudem lässt sich diese Datenmenge für die vorbeugende Instandhaltung heranziehen.
Günter Heinendirk, Manager Digital Transformation von Stäubli Robotics wird Sie mit dem Vortrag „Auf dem Weg zum gläsernen Roboter“ über die aktuellen Entwicklungen im Hause Stäubli informieren.
11:50 – 12:15
Die adaptive Maschine – Ein neues Maschinenzeitalter beginnt
Markus Sandhöfner, Geschäftsführer, B&R Industrie-Elektronik
Konsumentenwünsche ändern sich rapide. Kleinere Losgrößen und kürzere Lebenszyklen stellen Maschinenbauer vor neue Herausforderungen. Das erfordert eine völlig neue Generation von Fertigungstechnologien und Maschinen. „B&R hat die Marktanforderungen frühzeitig erkannt und revolutionäre Lösungen entwickelt, um adaptive Maschinen einfach realisieren zu können.“
12:15 – 13:30
Mittagspause und Networking
13:30 – 13:55
Robotics Award Platz 3: Air Grip-Lösung für das roboterbasierte Handling von Flaschen
Tobias Kieferl, Produktmanager, Yaskawa Europe GmbH
Die Neuentwicklung der „Air Grip World“ zeigt das effiziente, roboterbasierte Handling von Flaschen mit der patentierten Greifer-Technik für die Getränkeindustrie. Die durchdachte Komplettlösung ist dabei so ausgelegt, dass sichere, flexible und schnelle Prozesse beim Beladen und Entladen von Kästen oder Kartons praxistauglich umgesetzt werden können.
13:55 – 14:20
Selbst automatisieren ganz einfach – mit smarten Robotik Lösungen
Matthias Frey, Leiter Robotik und Versuch, J. Schmalz GmbH
Viele kennen den steinigen Weg von der Applikation bis zur wirtschaftlichen, prozesssicheren Robotik-Lösung.
Durch eine Vielzahl neuer Entwicklungen am Markt werden immer mehr smarte Lösungen angeboten. Deren Ziel ist es, die komplette Customer Journey möglichst einfach zu gestalten. Dieser Trend bietet auch Schmalz Raum für zahlreiche Innovationen.
14:20 – 14:55
Intelligent Industrial Devices
Dr. Martin May, Head of Research / Advanced Technology, Head of Cyber Physical Systems, Schunk GmbH & Co. KG
14:55 – 15:20
Pause
15:20 – 15:45
Easy.Robot.Vision. Mit Vision-Sensoren bildgeführte Robotik einfach realisieren
Alexander Resch, Produktmanager Vision, SensoPart Industriesensorik GmbH
Automatisiertes Schrauben stellt einen anspruchsvollen Anwendungsfall für Cobot-Systeme dar. Bereits kleine Fehlpositionierungen führen bei vorprogrammierten Schraubpositionen zu Problemen. Der Vision-Sensor VISOR® Robotic ermittelt anhand vorhandener Geometrien vor jedem Schraubvorgang die aktuellen Gewindeposen in Roboterkoordinaten und ermöglicht so einen reibungslosen und flexiblen Schraubvorgang.
15:45 – 16:30
Podiumsdiskussion: Cobots werden immer schlauer – KI und Machine Learning vereinfachen Inbetriebnahme und Integration
Dr. Jonathan Balzer, CTO Vathos GmbH
Dr. Jens Kotlarski, CEO, Yuanda Robotics GmbH
Viktor Treichel, Channel Development Manager, Universal Robots
Dr. Martin May, Head of Research / Advanced Technology, Head of Cyber Physical Systems, Schunk GmbH & Co. KG
16:30 – 17:00
Resümee – Zusammenfassung
Robotics TechTalk vom 11.02.2021
Im Anschluss an den Robotics Kongress haben wir noch einen sehr spannenden TechTalk rund um die Themen Automation, Künstliche Intelligenz und Robotik geführt. Mit an Bord waren:
– Helmut Schmidt, hs-auxsilium
– Marc Blanke, Weidmüller GmbH & Co.KG
– Richard Tontsch, Yaskawa Europe GmbH
Durch den TechTalk führte Markus Strehlitz, Redakteur beim Industrieanzeiger.