19 NOVEMBER 2019
Industrie 4.0 in der Fertigung
„IT und IT-Sicherheit sind eigentlich nur ein Kostenfaktor für Unternehmen.“ Mit dieser Aussage eröffnete Philipp Kalweit, CEO der Kalweit ITS GmbH, das Forum Industrie 4.0 in der Fertigung, das am 19. November in der Technology Academy in Hannover stattfand.
Dabei spielt gerade in der vernetzten Fertigung, also in der Industrie 4.0, die Sicherheit eine wichtige Rolle. Cyberangriffe aus Industrieunternehmen nehmen stetig zu und ergeben laut einer Studie von Bitkom derzeit einen Schaden von bis zu 43 Mrd. Euro in Deutschland. Doch es gibt Wege, sich zu schützen. Welche das sind, erklärten die Experten beim Forum.
Wie man etwa Mitarbeiter für Cybersicherheit sensibilisieren könne, verdeutlichte Kalweit in seinem Eingangsvortrag. Eine sichere Cloud-Umgebung, die Daten aus den Maschinen und Anlagen für Industrie-4.0-Zwecke analysiert, ist ein weiterer Baustein. Eine solche gekapselte Umgebung für sensible Produktionsdaten, stellte Dr. Ralf Rieken, COO der uniscon GmbH, vor. Aber auch das Retrofit – also Fit-machen bestehender Brownfield-Anlagen für die Zukunft – oder Förderungs- und Forschungsprojekte zu Industrie speziell für kleine und mittlere Unternehmen waren Themen des Tages. Um Industrie 4.0 und seinen Mehrwert greifbarer zu machen, rundeten Einblicke in eine Modellanlage von VW sowie in ein Mini-Industrie-4.0-Lab vor Ort das Thema ab.
Das sind nur kurze Ausschnitte aus dem spannenden Forumstag. Mehr dazu lesen Sie in unserem Nachbericht:
Programm
08:30 – 09:00
Eintreffen und Registrieren der Teilnehmer
09:00 – 09:30
Begrüßung und Einführung
Markus Strehlitz, Redaktion Industrieanzeiger (Moderation)
09:30 – 10:30
Live-Hack
Philipp Kalweit, CEO, Kalweit ITS GmbH
Was nach einem gruseligen Science-Fiction-Film klingt, ist in der industriellen Praxis leider zunehmend Realität: Schwarze Bildschirme, lahmgelegte Rechner und gesperrte Daten. Cyberangriffe nehmen weltweit rasant zu. Im Live-Hacking-Vortrag wird gezeigt, was Sie zum Themenfeld der Cybersecurity (eben nicht) wissen müssen. Die Präsentation veranschaulicht, wie leicht es ist, IT-Prozesse in der Produktion zu manipulieren. Aber keine Angst, es gibt auch Wege, sich zu schützen.
10:30 – 11:00
Industrie 4.0 – Einstiegsszenarien und Referenzen
Christoph Kelzenberg, Oberingenieur Cluster Produktionstechnik, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Praxistipps für die Definition, Bestandsaufnahme Planung, Etatbereitstellung, Projektierung, Umsetzung und Skalierung. Was muss ich bei meinen eigenen Projekten beachten, um Insellösungen zu vermeiden? Know-how aufbauen – eventuell in Zusammenarbeit mit einer TU. Bottom UP oder Drop Down? Ressourceneffizienz. Konkrete Referenzen und Beispiele. Gibt es Out of the Box-Lösungen?
11:00 – 11:30
Kaffeepause
Networking, Besuch der Ausstellung
11:30 – 12:00
Datenhoheit durch technisch gekapselte Verarbeitung
Dr. Ralf Rieken, COO und Mitgründer der Uniscon GmbH
In seinem Vortrag zeigt Uniscon-COO Dr. Ralf Rieken anhand von Anwendungsbeispielen, wie eine rein technisch gekapselte Cloud-Infrastruktur sensible Daten zuverlässig gegen unbefugte Zugriffe schützt und eine rechtskonforme Datenverarbeitung ermöglicht.
12:00 – 12:30
Besuch der Modellanlage von Volkswagen Nutzfahrzeuge
Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt mit dem Campus für Digitalisierung eine reale Modellanlage, die eine Automobilproduktion simuliert.
12:30 – 13:30
Mittagspause
mit Gelegenheit zum Austausch
13:30 – 14:00
Retrofit für Industrie 4.0: neuer Nutzen mit vorhandenen Maschinen
Nissrin Arbesun Perez, Technologietransfer & Innovationsmanagement, Fraunhofer IOSB-INA (Institutsteil für industrielle Automation)
Der erfolgreich aufgestellt Mittelstand verfügt in der Regel über einen gut funktionierenden Maschinenpark. Doch wie kann man im Zeitalter der Digitalisierung mithalten, ohne seine Anlagen zu modernisieren? Unter dem Schlagwort „Retrofit“ verbirgt sich die Möglichkeit, mit möglichst geringem Aufwand und Investitionsvolumen seinen älteren Maschinenpark zu digitalisieren. Frau Perez vom Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo stellt Lösungen aus der SmartFactoryOWL vor, in denen mobil und einfach Daten nutzbar gemacht werden können.
14:00 – 14:30
Hilfe und Förderung
Eike Asche, Geschäftsführer Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hannover
Vorstellung der Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren und ihrer Angebote für Unternehmen. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
14:30 – 15:15
Besuch der Modellfabrik „Lab-Tour – Lösungen der Digitalisierung“
Networking, Kaffeepause
15:15 – 15:45
Einführung in die IEC 62443 Norm als Antwort auf die Industrie 4.0 Sicherheitsanforderungen
Gerald Krebs, TÜV Informationstechnik GmbH
Mit der Einführung von Industrie 4.0 werden Anlagen der Steuerungs- und Leitechnik zunehmend aus standardisierten Hardware- und Softwarekomponenten zusammengesetzt und vernetzt. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Industrieanlagen und der Einsatz von IP führt zu einer signifikanten Erhöhung der IT Sicherheitsrisiken, der Rechnung getragen werden muss. Die Norm IEC 62443 (Industrial Communication Networks – Network and System Security) hat sich als international anerkannter Standard zum Konformitätsnachweis für Security im Umfeld der Prozess- und Automatisierungsindustrie etabliert.
15:45 – 16:15
Geschäftsmodelle und ROI
Dr. Arno Kühn, Leiter Strategie FuE, it´s OWL Clustermanagement GmbH
Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf mein Geschäftsmodell? Verkaufe ich morgen noch Schrauben oder eine Flatrate? Services und Dienstleistungen werden wichtiger. Vernetzung horizontal und vertikal. Kalkulation. Risiken. Zahlt sich das Ganze aus? Und wann?
Welche Chancen und Gefahren birgt ein disruptives Vorgehen? Wie reagieren die Kunden? Erfahrungen.
16:15 – 16:45
IT-Sicherheit als Fundament der Digitalisierung des deutschen Mittelstands
Alexander Kern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion, Technische Universität Darmstadt
Die Digitalisierung der deutschen Industrie birgt wirtschaftliche Vorteile. Bedrohungen für die IT-Sicherheit der vernetzten Systeme und Anlagen stellen gleichzeitig insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine enorme Einstiegshürde dar und bremsen die Erschließung neuer globaler Geschäftsfelder. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „IUNO – Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0″ hat in den vergangenen Jahren an neuen Schlüsseltechnologien im Bereich der industriellen IT-Sicherheit geforscht und an exemplarischen Anwendungsfällen erprobt. Nach erfolgreichem Abschluss werden diese Technologien heute in dem Nachfolgeprojekt IUNO Insec weiterentwickelt und in realen industriellen Szenarien zur Anwendung überführt.
16:45 – 17:00
Zusammenfassung und Fazit
Markus Strehlitz, Redaktion Industrieanzeiger (Moderation)