Industrie 4.0 in der Lebensmittelproduktion

08 Mai 2025

Innentäter und Radikalisierung

Durch die zunehmende Vernetzung von Produktionssystemen sind nicht nur produzierende Unternehmen, sondern vermehrt auch die Anlagenbauer, Systemintegratoren und Komponentenhersteller mit Cyber-Security-Bedrohungen konfrontiert. Wie die verschiedenen Cyber-Angriffe in der betrieblichen Praxis zeigen, können durch derartige Hacks massive Sicherheitsprobleme und ein hoher wirtschaftlicher Schaden entstehen. Doch neben Angriffen „von außen“ spielt auch der Faktor Mensch eine Rolle: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind immer Teil der Unternehmenssicherheit. Entweder als Sicherheitsgarant oder als Sicherheitsrisiko.

Aber wie auch immer Security-Vorfälle geartet sind: neben dem erzwungenen Stillstand im Unternehmen erleidet auch die Reputation der Hersteller und Betreiber großen Schaden. Eine professionelle Sicherheits-Strategie ist die Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg.

In unseren Webinaren wollen wir die Herausforderungen, Strategien und Konzepte sowie Best-Practice-Ansätze zur Sicherstellung der Sicherheit im Bereich der mittelständischen Industrie thematisieren.

Nächster Termin: 15.05. – Gefährdungspotentiale für Produktion und Fertigung

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Änderungen in der Agenda bleiben vorbehalten.

Programm

09:00 Uhr

Innentäter und Radikalisierung

Jörg Peine-Paulsen, Wirtschaftsschutz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Unternehmen und Forschungseinrichtungen besitzen Know-how und Informationen, an denen auch Dritte interessiert sind.
Mit verschiedenen Mitteln versuchen sie, sich dieses Wissen anzueignen. Dabei spielen auch Innentäter eine große Rolle.

Wir diskutieren Gründe, Herangehensweisen und Abwehrstrategien gegen diese Gefahr.

09:35 Uhr

Diskussion und Fragerunde

10:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die Präsentation. 

Zur Anmeldung >>

Veranstalter

Deutsche Messe Technology Academy