10 Dezember 2020
ZAM meets AI: KI von der Forschung auf den Shopfloor und darüber hinaus
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute auch für Unternehmen der Produktionstechnik ein wichtiger Innovationstreiber. Dabei geht es nicht nur um intelligente Produkte und Services. Durch neue Geschäftsmodelle können zusätzliche Kundenmehrwerte geschaffen werden, um die Innovationsführerschaft im internationalen Wettbewerb abzusichern. Im Rahmen der Wissens- und Erfahrungsaustausch-Reihe „ZAM meets AI“ wollen wir daher gemeinsam mit KI-Experten aus der angewandten Wissenschaft und der betrieblichen Praxis die Potentiale für den Einsatz von KI, die Umsetzungskonzepte für KI-Projekte und realisierte Good Practices vorstellen.
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Gerald Pörschmann, Geschäftsführer, Zukunftsallianz Maschinenbau
09:05 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) von der Forschung auf den Shopfloor und darüber hinaus
Auf dem Weg zu personalisierten Produkten zu Kosten der Massenproduktion sorgt KI für einen enormen Produktivitätsschub. Das liegt daran, dass sich Maschinen und Roboter perspektivisch mithilfe von Algorithmen selbst an veränderte Gegebenheiten in der Produktion anpassen können. Basierend auf großen Datenmengen und deren Auswertung mithilfe von KI werden Produktionen effizienter, flexibler einsetzbar und fertigen hochwertigere Ware. In diesem Vortrag werden ausgewählte Einblicke in die angewandte Forschung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung, im Speziellen der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement und des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence (CCI), vorgestellt.
Referenten:
– Dr. Christof Nitsche, Gruppenleiter Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence
– Julian Maier, Forscher Autonome Produktionsoptimierung
Die Referenten möchten damit sowohl einen Einblick in Grundlagen bzw. ihre angewandte Forschungsarbeiten geben, als auch konkrete Lösungen aufzeigen, die Unternehmen direkt einsetzen oder in einer gemeinsamen Zusammenarbeit weiter entwickeln können.
09:40 Uhr