08 Januar 2020
Nachhaltigkeitsstrategien für die Ernährungswirtschaft in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt
von Großkunden, Geldgebern und Verbrauchern umgegangen werden?
Mit dieser Veranstaltung wollen die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Verband der Ernährungswirtschaft Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt e. V. (VdEW) mit Unterstützung der regionalen Partner den Unternehmen der Lebensmittelkette in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt praxisnah Hilfestellung bei der Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie geben.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt Unternehmen, die freiwillig für sich und andere mehr Transparenz über ihre Leistungen und Ziele schaffen wollen. Er hilft, Aktivitäten für Geschäftspartner und Kunden vergleichbar zu machen, da er verschiedene Arten der Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinbar macht. Durch den Branchenleitfaden ist der DNK auf die Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft zugeschnitten und bietet somit unerfahrenen Unternehmen einen leichten Einstieg und erfahrenen Unternehmen eine wichtige Fortentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Die Macher und Anwender des DNK erklären, warum und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -berichte den Bedürfnissen der Lebensmittelwirtschaft entsprechend (weiter) entwickeln können.
Programm
Ab 12.30 steht für Sie ein kleiner Imbiss bereit.
13.00 – 13.10
Begrüßung BVE
Stefanie Sabet, Geschäftsführerin | Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE)
13.10 – 13.20
Begrüßung VdEW
Vehid Alemić, Stellv. Hauptgeschäftsführer | Verband der Ernährungswirtschaft Niedersachsen, Bremen
und Sachsen-Anhalt e. V. (VdEW)
13.20 – 13.30
Begrüßung Deutsche Messe Technology Academy GmbH
Thomas Rilke, Geschäftsführer | Deutsche Messe Technology Academy GmbH
13.30 – 13.50
Drei Thesen zur Berichterstattung. Warum jetzt anfangen?
Samuil Simeonov, Senior Consultant | cyclos future GmbH
13.50 – 14.20
Der DNK – was war, was ist, was wird
Yvonne Zwick, Stellvertretende Generalsekretärin | Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
14.20 – 14.30
Pause – Netzwerken
14.30 – 14.50
DNK – der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie. Inhalte, Aufwand und Nutzen
Samuil Simeonov
14.50 – 15.20
DNK – Anwender. Zahlen, Daten und Fakten
Yvonne Zwick
15.20 – 15.40
Pause – Netzwerken
15.40 – 16.20
Messbar nachhaltiger wirtschaften mit dem ZNU-Standard
Dr. Ingo Stryck, Geschäftsführer Marketing | Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH
Dr. Christian Geßner, Mitgründer und Leiter | ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Witten/Herdecke
16.20 – 16.50
Drei parallele Arbeitsgruppen
- Managementstrategien und Mitarbeiterbindung
- Strategien für nachhaltige B2B-Beziehungen über Zertifikate hinaus
- Strategien für nachhaltige B2C-Kommunikation und Marketing
16.50 – 17.00
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
17.00 – 17.15
Kommentare und Fragerunde mit den Referenten und Partnern
17.15 – 17.30
Fazit und Abschluss
17.30 – 18.00