09 Dezember 2020
Online-Event: Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme
Die Fabrik der Zukunft ist flexibel. Vor dem Hintergrund einer individualisierten Produktion stoßen starre Prozesse und Fertigungsstraßen an ihre Grenzen. Gefordert ist der Einsatz flexibler Automatisierungslösungen.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter sind dafür Schlüsseltechnologien. Sie ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Abläufe in der Fertigung und Intralogistik.
Das Forum „Mobile Roboter“ gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen in der Fertigung und der internen Logistik. Experten aus Wissenschaft und Industrie zeigen die Potenziale der Technologien.
Anwender berichten aus der Praxis und Lessons Learned aus eigenen Projekten. In einer Podiumsdiskussion sollen außerdem die Herausforderungen besprochen werden, die sich beim Einsatz von mobilen Robotern sowie fahrerlosen Transportsystemen noch stellen, und ein Ausblick auf die künftigen Entwicklungen gegeben werden.
Die geplanten Themen „Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme“:
- Für welche Anwendungen eignet sich der Einsatz von mobilen Robotern oder FTS?
- Welche Möglichkeiten und neue Anwendungen eröffnen KI-Technologien wie etwa Machine Learning?
- Wie kann die Cloud beim Einsatz der Systeme unterstützen?
- Neuen Konzepte zur Lokalisierung
- Vernetzung und selbstorganisierende Ansätze von mobilen Robotern oder FTS
- Welche Rolle spielt 3D-Sensorik?
- Neue Ansätze bei Scannersystemen
- Kamera-basierte Ansätze und was sie bringen
- Sicherheitstechnik für mobile Roboter und FTS
- Hilfe aus der Luft: Stellen Drohnen künftig eine ernsthafte Alternative dar?
Das Forum richtet sind an Geschäftsführer, Werksleiter, Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte, die nach Automatisierungslösungen suchen oder vor der Einführung stehen.
Angesprochen werden insbesondere die Branchen Automobilindustrie, OEMs und Zulieferer, Metallbe- und -verarbeitung, Maschinenbau, Elektronikindustrie, Lebensmittelbranche, Verpackung, Kunststoff.
Die Agenda ist noch im Aufbau und wird sukzessive ergänzt.
Programm
09:45 – 10:00
Begrüßung und Einführung ins Thema
Markus Strehlitz, Redakteur Industrieanzeiger (Moderation)
10:00 – 10:30
Mobiles Robotersystem HelMo – der Experte für eine vernetzte Produktion und innovative (Transport-)Lösungen für Produktion und Logistik
Alexander Braun, Junior Sales Manager mobile Roboter, Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics
Michael Ries, Technical Sales Support, Stäubli WFT GmbH
10:30 – 10:50
Service-Roboter-Module erfolgreich und sicher in der Intralogistik einsetzen
Dr. Manuel Schön, Produktmanager Robotik, Pilz GmbH & Co. KG
Bei Anwendungen für den Materialtransport mit einem Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) müssen viele Gewerke zusammenkommen. Die Kombination von FTS und Service Robotik stellt das Team aus Logistiker, Produktionstechnik, Systemintegrator, Elektrokonstrukteur, Hersteller und Betreiber vor weitere Herausforderungen: Zusätzliche Unterfunktionen wie Steuerung, Sensorik, Aktorik, Softwarebausteine sind zu integrieren. Nur wenn dieses Zusammenspiel gelingt, ist die erforderliche Flexibilität und Wirtschaftlichkeit realisierbar. Sicherheit und somit Verfügbarkeit spielen dabei eine besondere, oft auch erfolgsentscheidende Rolle. Ein Fallbeispiel aus der Praxis zeigt, wie im Team Service Robotik erfolgreich in der Intralogistik eingesetzt werden kann: Von der Planung, der Auswahl der einzelnen Komponenten, dem Engineering, der sicheren Inbetriebnahme bis hin zur CE-Kennzeichnung.
10:50 – 11:10
NAiSE Traffic Control – der Dirigent für die FTS-Flotte. Wie sich AGVs unterschiedlicher Hersteller parallel nutzen lassen
Kai Przybsz-Herz, Co-Founder & CTO, NAiSE
Bisher war die parallele Nutzung unterschiedlicher AGVs im gleichen Umfeld aufgrund der fehlenden Kommunikation untereinander kaum möglich. Die Flottenlösung von NAiSE vermittelt zwischen den einzelnen Transportfahrzeugen und ermöglicht die Kollaboration zwischen unterschiedlichen FTS-Plattformen (verschiedener Hersteller). Dabei werden bestehende und weit fortgeschrittene Leitsteuerungen der einzelnen Hersteller nicht ersetzt, sondern lediglich ergänzt: Somit bleibt die individuelle Funktionsvielfalt der einzelnen FTS erhalten.
11:10 – 11:30
Sicherheit und Zertifizierung mobiler Systeme (Roboter & FTS)
Werner Varro, Abteilungsleiter Smart Automation, TÜV Süd Product Service
Der Vortrag gibt eine Übersicht über FTS und mobile Roboter für die Automatisierung, sowie die gesetzlichen und normativen Anforderungen zum Nachweis ihrer Konformität. Herausgestellt wird auch die Verantwortung von Betreiber, Integrator und Hersteller im Konformitätsprozess, sowie das Zusammenspiel dieser drei Hauptakteure im Produktlebenszyklus sowie die Schnittstellen, die sich bei dieser Rollenverteilung zwangsläufig ergeben.
11:30 – 11:50
Abschlussrunde und Diskussion – Vormittag
11:50 – 14:00
Pause
14:00 – 14:20
Optimierung fahrerloser Transportsysteme mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz
Dr. Kai Pfeiffer, Leiter Industrielle Servicerobotik, Fraunhofer IPA
Der Vortrag beschäftigt sich mit folgenden Punkten:
- erfahrungsbasierte Optimierung globaler Pfade von FTS
- kombinierte lokale Pfadoptimierung und Trajektorienregelung mittels Reinforcement Learning
- selbstlernende kooperative Lokalisierung
14:20 – 14:40
5G Cloud Robotik – Navigation as a Service und intelligente Mehrwertdienste
Prof. Dr.-Ing. Jens Lambrecht, Geschäftsführer, Gestalt Robotics
Mit 5G-Campusnetzwerken hält eine leistungsstarke Technologie für Drahtloskommunikation Einzug in Fabrikhallen und ermöglicht die zuverlässige Anbindung von mobilen Robotern und Transportsystemen an Cloud- und Edge-Computing-Infrastruktur. Der Vortrag gewährt Einblicke in Pilotprojekte zur direkten Steuerung autonomer mobiler Transportsysteme im Indoor/Outdoor-Bereich über Campusnetzwerke. Neben Virtualisierung und Skalierung des Navigations-Stacks werden auch Anwendungsbeispiele für Kamera-basierte Mehrwertfunktionen hinsichtlich semantischer Kartierung und visuellem Asset-Tracking gegeben.
14:40 – 15:00
Autonomes Fliegen in der Produktion: Wie Drohnen mithilfe von KI kollisionsfrei durch die Fabrik navigieren
Andreas Seel, Projektingenieur, IPH – Institut für Integrierte Produktion
Thema des Vortrags ist das Projekt „Autodrohnen in der Produktion“. Bei dem Forschungsvorhaben soll ein UAS (Multikopter) entwickelt werden, das in der Lage ist, in unbekannten Umgebungen automatisiert Daten für Fabrikplanungszwecke zu erfassen. Dafür soll es mittels KI-Algorithmen (Deep Reinforcement Learning) effizientes Erkunden und kollisionsfreies 3D-Navigieren erlernen.
15:00 – 15:20
Abschlussrunde und Diskussion – Nachmittag
Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die von den Sprechern freigegebenen Präsentationen und haben Zugriff auf die Aufzeichnung des Online-Events.
Anmeldung zu diesem Event