24 Mai 2022
Projekt KILPad – Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung
Das Projekt KILPaD macht es sich zum Ziel, die Re-Formatierung der für Innovation und Verbesserung in der Produktionsorganisation entscheidenden Schnittstellen und der an ihnen beteiligten Systeme analysierend wie gestaltend in KMU zu begleiten.
Die Erkenntnisse des Projekts werden im Hinblick auf eine Systematik der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, Maschine und Betrieb, Betrieb und Organisation, Organisation und Wirtschaft geordnet und generalisiert. Dafür erfolgt bei den vier am Projekt teilnehmenden KMU eine Erhebung der zentralen Schnittstellen von Innovation und Verbesserung in der Produktionsorganisation.
Eigens eingerichtete Digitalisierungszirkel und der Austausch unter den KMU erlauben, die gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren, zu vergleichen und vor Ort bereits im Projektverlauf in die Weiterentwicklung der Organisation zu übersetzen.
Die KMU können mithilfe des Projekts ihre Produktionsorganisationen reflektiert und zukunftssicher weiterentwickeln. Die Erkenntnisse von KILPaD werden in einem Digitalisierungs-zirkel-Konzept, einem Leitfaden zur lernförderlichen Schnittstellengestaltung, einem Führungs-Tool zur Einbettung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsprozesse sowie Leitlinien zur Aufstellung der Produktionsorganisation in Zeiten der Digitalisierung aufbereitet.
Das Projekt berichtet in drei Veranstaltungen über die erreichten Ziele und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
SAVE THE DATE:
– 29. Juni: Der Change der Digitalisierung: Über Akzeptanz, Intelligenz und die Organisation der IT
– 07. Juli: folgt
Programm
15:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
15:05 Uhr
Durchdigitalisiert und doch bleiben die Effekte aus? Warum die Digitalisierung ein post-digitales Management nötig macht
- Christopher Drewer, CEO, Hahn-Ruhrbotics
- Maximilian Locher, (M.A.), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke im BMBF-Projekt KILPaD
Vielerorts gewinnt man den Eindruck, voll durchdigitalisiert zu sein. Trotzdem stellen sich erhoffte Effekte oft nicht ein. Erreichen wir das Ende der Fahnenstange der Digitalisierung? Oder können wir hieraus für künftige Digitalisierungsprojekte und eine neue Form des Managements lernen?
Christopher Drewer berichtet live von der TESLA-Bausstelle in Austin, Texas und gewährt dabei einen Blick hinter die Kulissen.
15:40 Uhr
Diskussion und Fragerunde
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die Präsentation und haben Zugriff auf die Aufzeichnung des Online-Events.
Anmeldung zu diesem Event