11 September 2025

SAVE THE DATE: 6. Jahrestagung „KI in der industriellen Produktion“

Die Jahrestagung wird veranstaltet in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau e. V.

Die Bedeutung von KI am Standort Deutschland ist aus einer politischen ökonomischen Perspektive vielschichtig: Sie umfasst wirtschaftliche Chancen, geopolitische Strategien und soziale Herausforderungen. Um die Potenziale Künstlicher Intelligenz optimal zu nutzen, ist es wichtig, dass Deutschland eine integrative Strategie verfolgt, die Innovation fördert, soziale Verantwortung übernimmt und ethische Standards wahrt.

Die 6. Jahrestagung „Künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion“ widmet sich über den Vormittag intensiv mit diesem Thema und lässt dabei Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.

Neben einer interaktiven Workshop-Runde bietet der Nachmittag Fachvorträge, die sich insbesondere an Unternehmen mit industrieller Produktion richten. Wie können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität ihrer Produkte verbessern? Vorträge aus der Praxis beantworten diese und weitere Fragen.

 

Neben den Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch im Rahmen der Vorträge und Workshops gibt es in den Pausen ausreichend Zeit für eine Vernetzung aller Teilnehmenden.

Die Tagung richtet sich an Geschäftsführer:innen, Werks- und Betriebsleiter:innen, Entwicklungsleiter:innen sowie sonstige Führungskräfte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen und/oder vor der Einführung von KI-Lösungen stehen. Angesprochen sind alle produzierenden Unternehmen und Hersteller von Produktionstechnik.

 

Programm – Mittwoch, 10.09.2025

Änderungen in der Agenda bleiben vorbehalten.

ab 18:00 Uhr

Informelles Outdoor-Get-Together 

Ankommen, Kennenlernen und Fachsimpeln bei Bratwurst und Bier (auch alkoholfrei).

Programm – Donnerstag, 11.09.2025

Änderungen in der Agenda bleiben vorbehalten.

09:00 Uhr

Warm up bei Kaffee und erstem Networking

 

10:00 Uhr

Begrüßung 

Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Messe AG

 

10:10 Uhr

Bedeutung der KI am Standort Deutschland aus Sicht der Forschung

 

10:40 Uhr

Bedeutung der KI am Standort Deutschland aus Sicht der Industrie

 

11:10 Uhr

Erwartungen an die KI in der zukünftigen Produktion

 

11:40 Uhr

Podiumsdiskussion: Bedeutung der KI am Standort Deutschland

In der deutschen Industrie wird KI als Schlüsseltechnologie angesehen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen steigern kann.
In der Forschung ist Deutschland ein bedeutender Standort für KI-Entwicklung. Universitäten und Forschungsinstitute arbeiten an grundlegenden Fragen der KI, entwickeln neue Algorithmen und Technologien und fördern den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.
Der dritte Player in dieser politischen Ökonomie ist die Politik selbst: ihr kommt eine wichtige Rolle zu – sie entscheidet, wie diese Technologie gefördert und reguliert wird.

    12:30 Uhr

    Mittags- und Vernetzungspause

     

    In der Zeit von 13:30 – 14:30 Uhr finden parallel verschiedene Workshops statt. In der Anmeldung können Sie angeben, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten. 

    Workshop 1

    Workshop folgt

    Workshop 2

    Workshop folgt 

    Workshop 3

    Workshop folgt 

    14:45 Uhr

    Robotik und Automatisierung 

    Künstliche Intelligenz in der Robotik ermöglicht u. a. flexible Fertigungslösungen.

      15:05 Uhr

      Predictive Maintenance

      Mittels Künstlicher Intelligenz Ausfälle von Maschinen vorhersagen und Wartungsarbeiten proaktiv planen, um Produktionsunterbrechungen zu minimieren.

        15:25 Uhr

        Prozessoptimierung

        Einsatz von KI-Algorithmen zur Analyse von Produktionsdaten, um Abläufe zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

          15:45 Uhr

          Supply Chain Management

          Durch KI-gestützte Vorhersagen von Nachfrage zur Verbesserung der Lieferketten beitragen sowie eine Optimierung von Beständen und Minimierung von Lieferzeiten erreichen.

            16:05 Uhr

            Datenanalyse und BigData

            Analyse von großen Datenmengen aus Produktionsprozessen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

              16:25 Uhr

              Daten- gleich Risiko-Management?

              Daten spielen eine zentrale Rolle im Risiko-Management. Durch die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten können Unternehmen Risiken besser erkennen, bewerten und steuern.

                16:45 Uhr

                Austausch und Closing Remarks

                Gerald Pörschmann, Geschäftsführender Vorstand, Zukunftsallianz Maschinenbau

                 

                ca. 17:00 Uhr

                Ende der Veranstaltung

                 

                Die Anmeldung öffnet in Kürze

                Veranstalter

                Deutsche Messe Technology Academy