
23. und 24. Juni 2026
Industrial PowerCON 2026 – Industrielle Energieversorgung neu gedacht
Energie optimieren, Kosten senken, Zukunft formen – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energieversorgung!
Die hohen Energiekosten treiben die deutsche Industrie schon seit geraumer Zeit um. Zudem hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden und hierbei die Nutzung regenerativer Energiequellen noch konsequenter voranzutreiben. Eine weitere wichtige Stellschraube, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist eine energieeffizientere und intelligentere Ausrichtung von Industriebetrieben und gewerblich genutzter Gebäude. Doch von einem „einfach mal loslegen“ sind wir noch weit entfernt. Denn Fabrik- und Gebäudebetreiber schrecken häufig davor zurück, diese Transformation beherzt anzugehen: sei es aus Zweifeln an der technischen Umsetzbarkeit, übermäßigem Respekt vor der Komplexität der Aufgabe, oder der Furcht vor einem schwer kalkulierbaren finanziellen Aufwand. Dabei sind die technischen Lösungen und unterstützenden Dienstleistungen für die erfolgreiche Transformation schon heute vorhanden. Ganz wichtig: Maßnahmen für mehr Energieeffizienz bieten bereits mittelfristig enorme Kosteneinsparungen.
Die Konferenz zielt darauf ab, die genannten Vorbehalte abzubauen. Sie lädt führende Experten, innovative Denker und engagierte Praktiker ein, die entscheidenden Fragen zur Umstellung von alten Energieinfrastrukturen auf zukunftssichere und nachhaltige Netze zu beantworten. Die Tagung wird ein zentraler Treffpunkt für Diskussionen, Wissensaustausch und praktische Lösungsansätze in einer Welt im Wandel.
Die Vorträge der Konferenz behandeln unter anderem folgende Themen:
• Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit (ESG-Impact).
• Integration erneuerbarer Energien in bestehende und neue Netzwerke.
• Errichtung von DC Microgrids (Brown Field / Green Field).
• Best Practices und Use Cases: Aufbau von DC-Infrastrukturen in der Industrie.
• Koexistenz von AC- und DC-Systemen: Herausforderungen und Chancen.
• Einsatz von Energiespeichersystemen.
• Intelligentes Lastmanagement zur Verteilung des Stroms.
• Energiemonitoring: Energieverluste entlang der Wertschöpfungskette identifizieren und abstellen.
• Durch Digitalisierung mehr Transparenz schaffen.
• Standards, Normen und rechtliche Rahmenbedingungen.
• Energieberatung und -beschaffung.
Call for Papers!
Warum teilnehmen?
Die Industrial Power CON ist mehr als eine Konferenz – sie ist eine Plattform für Zukunftsvisionen, praktische Lösungen und gezielte Vernetzung. Als Referent positionieren Sie sich als Vordenker in einem der dynamischsten Themenfelder der Energiewirtschaft, erreichen Entscheidungsträger und tragen aktiv zur Gestaltung der klimaneutralen Energiezukunft bei.
Reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag ein!
Wir suchen:
• Fachvorträge mit praxisrelevantem Fokus.
• Case Studies und Erfahrungsberichte.
• Technologische Innovationen und Forschungsansätze.
• Workshops/ interaktive Sessions, die die Teilnehmenden aktiv einbinden.
Relevante Zielgruppen:
Site-Manager, Planer, Energieversorgungsmanager, Technische Leiter, Forscher und Entwickler, Produktionsleiter der Fertigungs- und Prozessindustrie, IT- und Smart-Grid-Experten sowie Entscheider aus Industrie, Gebäudetechnik, Infrastruktur und Mobilität.
Ihr Vorschlag für uns:
(Hinweis zum Datenschutz: Ihr Vorschlag/ Ihre Bewerbung geht zur Abstimmung und Bewertung an das verantwortliche Projektteam der Technology Academy und des TeDo-Verlages. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.)