
06 Mai 2021
ZAM Meets AI: Edge-Computing in der Halbleiterindustrie
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute auch für Unternehmen der Produktionstechnik ein wichtiger Innovationstreiber. Dabei geht es nicht nur um intelligente Produkte und Services. Durch neue Geschäftsmodelle können zusätzliche Kundenmehrwerte geschaffen werden, um die Innovationsführerschaft im internationalen Wettbewerb abzusichern. Im Rahmen der Wissens- und Erfahrungsaustausch-Reihe „ZAM meets AI“ wollen wir daher gemeinsam mit KI-Experten aus der angewandten Wissenschaft und der betrieblichen Praxis die Potentiale für den Einsatz von KI, die Umsetzungskonzepte für KI-Projekte und realisierte Good Practices vorstellen.
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Gerald Pörschmann, Geschäftsführer, Zukunftsallianz Maschinenbau
09:05 Uhr
Wie Edge Computing die vorausschauende Wartung von Ventilen ermöglicht
Michael Kaiser,
Geschäftsführer, Smart Systems Hub GmbH
Durch die vorausschauende Wartung kritischer Infrastruktur können Ausfälle vermieden, Wartungsprozesse bedarfsorientiert geplant und so letztendlich Kosten gespart werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning-Algorithmen bietet hier großes Potential, vor allem dann, wenn Algorithmen die Daten sonsornah, also bereits vor der Übertragung in die Cloud auswerten oder vorverarbeiten. Doch welche speziellen Herausforderungen ergeben sich dadurch und wie kann eine Systemlösung, die von der Wahl des passenden Sensors über die Cloud bis hin zur Darstellung in übersichtlichen Dashboards reicht, aussehen? All das erläutert Michael Kaiser anhand einer im Smart Systems Hub entwickelten Lösung.

09:40 Uhr