
15 Februar 2022
Differenzierung durch KI – Wie individuell müssen erfolgreiche KI-Projekte sein?
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute auch für Unternehmen der Produktionstechnik ein wichtiger Innovationstreiber. Dabei geht es nicht nur um intelligente Produkte und Services. Durch neue Geschäftsmodelle können zusätzliche Kundenmehrwerte geschaffen werden, um die Innovationsführerschaft im internationalen Wettbewerb abzusichern. Im Rahmen der Wissens- und Erfahrungsaustausch-Reihe „ZAM meets AI“ wollen wir daher gemeinsam mit KI-Experten aus der angewandten Wissenschaft und der betrieblichen Praxis die Potentiale für den Einsatz von KI, die Umsetzungskonzepte für KI-Projekte und realisierte Good Practices vorstellen.
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Gerald Pörschmann, Geschäftsführer, Zukunftsallianz Maschinenbau

09:05 Uhr
Differenzierung durch KI – Wie individuell müssen erfolgreiche KI-Projekte sein?
Maximilian Hille, Head of Consulting &
Bernhard Niedermayer, Head of Emerging Technologies, Cloudflight Germany GmbH
Während die Automatisierung schon seit vielen Jahren ein großes Innovationsthema ist, liegt der Schwerpunkt nun immer mehr auf der Autonomie, die über deterministische Regeln hinaus einen Großteil der Steuerung und „Intelligenz“ in der Produktion übernehmen wird. Je mehr Standards und technische Möglichkeiten geschaffen werden, desto leichter fällt der Einstieg, diese auch für das eigene Unternehmen zu nutzen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, darauf aufbauend Wettbewerbsvorteile zu schaffen und das Innovationspotenzial der Mittelständler auch auf die sehr komplexe und individuelle Wertschöpfungskette des eigenen Unternehmens zu übertragen.
# KI-Marktstatus – Vom Hidden Champion zum KI-Pionier
# Überblick Technologie-Reife und Success Stories
# Umsetzung erfolgreicher individueller KI-Projekte in der Praxis
09:40 Uhr