
05 Oktober 2023
3. 5G Industrie Summit
Automatisierte und effiziente Produktionsabläufe sind in der industriellen Fertigung unabdingbar – sie sind ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die Vernetzung mithilfe von 5G-Netzen sorgt hier für einen Umbruch. Extrem hohe Datenraten, mit der sich tausende Sensoren einbinden lassen oder Reaktionszeiten im Millisekundenbereich werden viele Produktionen umkrempeln. Ausschlaggebend ist die Verfügbarkeit eines angepassten und schnellen Funknetzes. Eine Möglichkeit für Unternehmen sind eigene industrielle 5G-Netze, die sich an Industriestandorten jeder Größenordnung aufbauen lassen und gezielt auf die speziellen Erfordernisse einer Fertigung und Infrastruktur angepasst werden können wie z. B. hohe Bandbreiten, kurze Latenzen und eine verbesserte Verfügbarkeit und Sicherheit.
Der 5G Industrie Summit fokussiert vier Themengebiete, in denen 5G der Schlüssel zu einer optimierten, effizienten und automatisierten Produktion sein kann.
Zielgruppe
Der Summit richtet sich an Entscheider aus den Bereichen Fertigung, Instandhaltung, Fabrikautomatisierung, Automatisierung, Intralogistik und Fabrikplanung, Netzplanung, Netzwerkinfrastruktur, Innovationsmanagement. Daneben sind Hersteller aus den Bereichen Maschinenbau, Sensorik, Mobilfunk und Virtual Reality eingeladen.
Programm – Mittwoch, 04.10.2023
ab 18:00 Uhr
Informelles Get-Together
Ankommen, Kennenlernen und Fachsimpeln bei Bratwurst (auch vegetarisch) und Bier (auch alkholfrei).
Programm – Donnerstag, 05.10.2023
Die Agenda ist gerade für Sie im Aufbau und wird sukzessive ergänzt. Änderungen in der Aufplanung bleiben vorbehalten.
10:00 Uhr
Moderation und Ausblick auf den Tag
Sabine Koll, Industrieanzeiger

Robotik – Taktiles Internet in der Fabrik
Themenbereiche:
- Flexibilisierung der Fertigung mit mobilen Robotern durch 5G
- Sensor-Aktor-Systeme für Roboter
- Sicherheit und Safety
Kaffeepause & Networking
Wie die spanende Fertigung durch Sensorik und Augmented Reality profitieren kann
Themenbereiche:
- Niedrige Latenzzeiten – Durchbruch für Virtual, Augmented und Mixed Reality in der Fabrik?
- Edge-Computing als Lösung für hohe Rechen- und Grafiklösungen der AR/ VR-Brillen
- 5G-Pilotprojekte rund um die erweiterte Realität
12:50 Uhr
Mittagspause & Networking
Höhere Effizienz in der Fertigung durch 5G
Themenbereiche:
- Optimierung, Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserungen in der Fabrik – wie kann 5G hier helfen?
- Anforderungen von Closed-Loop-Prozessen an die Datenübertragung
- Aufbau eines Kommunikationssystems zwischen Sensor- und Informationsnetzwerken
Kaffeepause & Networking
Fabrikautomatisierung schnell und effizient durch 5G
Themenbereiche:
- Flexibilisierung der Fabrik – Anwendungsszenarien für 5G
- 5G-Releases und Funktionsumfänge – was ist interessant für die Fabrikautomation?
- 5G auf der Feldebene – horizontale und vertikale Vernetzung
- Hardware für 5G: Gerichtete Antennen und Co.
- Virtualisierung via Network Slicing: Neue Chancen durch 5G
16:35 Uhr
Panel-Diskussion: Ausblick in die Zukunft – Was kommt nach 5G?
5G kann bereits viel. Doch einige Anwendungsmöglichkeiten wird erst der Nachfolger 6G bieten. So kann beispielsweise eine kollektive Intelligenz von autonomen Fahrzeugen erst durch die hohen 6G-Datenraten ermöglicht werden. Ein paar Fakten, um zu zeigen, wo die Reise hingeht: Bei 5G reden wir über eine Datenrate von bis zu 20 Gigabit/Sekunde und eine Latenz von ca. 1 Millisekunde. Mit 6G gibt es das ambitionierte Ziel, ein Terabit/Sekunde und eine Latenz von ca. 100 Mikrosekunden – also das Fünfzigfache der Datenrate und ein Zehntel der Latenz von 5G zu erreichen.
17:10 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft
Sabine Koll, Industrieanzeiger

Alle Teilnehmer erhalten im Nachgang die von den Sprechern freigegebenen Präsentationen.