29 Juli 2025

Mit Künstlicher Intelligenz zum Engineering der Zukunft

Vom technischen Einsatz bis hin zur Auswirkung auf die Engineering-Kultur

 

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Systeme entwickeln, Entscheidungen treffen und im Team zusammenarbeiten?

Dieses Event widmet sich dem Zusammenspiel von KI-Technologien und Engineering-Ansätzen – von der konkreten Anwendung in der Entwicklung bis hin zu den Auswirkungen auf Organisation, Zusammenarbeit und Rollenverständnisse. Ob Sie erste Einblicke gewinnen möchten oder sich bereits mit KI im Engineering beschäftigen: Dieses Format bringt Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven zusammen – aus Industrie, Forschung und Lösungsanbieter.

 

Für wen ist die Veranstaltung gedacht?
Für alle, die Engineering weiterdenken wollen – von Entscheidungsträger:innen, Fachexpert:innen über Entwickler:innen bis hin zu jungen Talenten, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten.

Was Sie erwartet: vom Impuls bis zum Deep Dive

  • Kurze Impulse vermitteln kompakt, wie KI-gestützte Methoden im Systems Engineering eingebunden werden können – praxisnah und anschlussfähig.
  • Gesprächsrunden eröffnen den Raum für Austausch zu übergreifenden Fragen: Was verändert sich wirklich? KI, Kultur und Zusammenarbeit im Dialog.
  • Mitmachformate laden dazu ein, selbst aktiv zu werden: Entwickeln Sie kleine KI-Anwendungsfälle weiter, reflektieren Sie Herausforderungen in interdisziplinären Teams oder erleben bestehende Lösungen.

Das heißt für Sie:

  • Zwei Workshop-Runden à 75 Minuten
  • Pro Runde: Freie Auswahl
  • Offener Austausch, Einbringen eigener Praxissicht und Erfahrungswissen im Mittelpunkt

In der Mittagspause bleibt ausreichend Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung in entspannter Atmosphäre.
Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI im Engineering – interaktiv, praxisnah und auf Augenhöhe.

 

Hinweis zur Planung:

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jeder Workshop wird zweimal angeboten, so dass Sie die Möglichkeit haben, sich in zwei verschiedenen Runden mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen.

Agenda 

Änderungen bleiben vorbehalten.

10:00 Uhr

Ankommen und Networking

 

10:30 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser, Leiterin des Fachgebiets Digitales Engineering 4.0, TU Berlin

 

10:40 Uhr

Impulsvorträge

Reality Check: KI im (Systems) Engineering

Aschot Hovemann, Leiter der Abteilung Digital Engineering, Fraunhofer IEM

Das Engineering steht vor einem grundlegenden Wandel – KI ist dabei Treiber und Taktgeber zugleich. In dem Impulsvortrag zeigt Aschot Hovemann, wie erste Anwendungen bereits heute Prozesse verändern, wo echte Potenziale liegen und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.

 

Von Hype zu Impact: Mit KI Ergebnisse im Systems Engineering erzielen

Torben Meier, CO-Founder Spicy SE

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber wie verwandelt man Hype in echte Resultate im Systems Engineering?

In diesem Vortrag geben wir wertvolle Einblicke, wie KI nicht nur Hype ist, sondern echten Mehrwert schaffen kann, während Ingenieure die volle Kontrolle behalten. Erfahren Sie, warum dies entscheidend für nachhaltigen Erfolg ist.

Ab in den Teamflow – mit der passenden Entwicklungsumgebung zum Innovationserfolg

Katharina Ritzer, Oberingenieurin, ISEM – Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente, TU Hamburg

Innovative Produkte entstehen nicht allein durch Technik, sondern durch Teams, die in einem passenden Umfeld ihr volles Potenzial entfalten können. Der Vortrag zeigt, wie Entwicklungsumgebungen gestaltet sein müssen, damit Ingenieurteams in den Flow kommen – mit Fokus auf Struktur, Führung und Kultur. Anhand praktischer Beispiele aus Industrie und Forschung wird deutlich, wie technische Teams durch gezielte Umgebungsimpulse effizienter, kreativer und glücklicher entwickeln können.

Gemeinsamer Austausch

  • Was verändert sich wirklich? KI, Kultur und Zusammenarbeit im Dialog
  • Von Experten zu Gestaltern – wie KI unsere Rolle verändert

 

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser, TU BERLIN

Aschot Hovemann, Leiter der Abteilung Digital Engineering, Fraunhofer IEM

Torben Meier, Co-Founder, Spicy SE

Katharina Ritzer, Oberingenieurin, ISEM – Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente TU Hamburg

12:00 Uhr

Mittags- und Vernetzungspause

 

In der Zeit von 13:15 – 14:30 Uhr sowie von 14:40 – 15:55 Uhr finden parallel zwei Workshops statt. Alle Teilnehmer:innen können an beiden Workshops teilnehmen. 

Workshop 1

Reality Check: KI im (Systems) Engineering – Was morgen scheitert, was heute schon beschleunigt

Aschot Hovemann, Leiter der Abteilung Digital Engineering, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Wie real ist KI im Engineering wirklich? In diesem interaktiven Workshop blicken wir jenseits von Hype und Hochglanzdemos: Was würde passieren, wenn KI-Anwendungen morgen Standard wären? Was funktioniert bereits – und was scheitert an Prozessen, Strukturen oder fehlenden Kompetenzen? Gemeinsam identifizieren wir konkrete Barrieren und Enabler für KI (Systems) Engineering – praxisnah, ehrlich und mit Fokus auf das, was wirlich wirkt. Ergänzt durch kurze Demos und Use Cases, entwickeln wir Handlungsfelder für die erfolgreiche und nachhaltige Einführung einer KI-augmentierten Engineering-Kultur.

 

Workshop 2

Effiziente Produktentwicklung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

Torben Meier, Co-Founder Spicy SE

Im Rahmen dieses Workshops untersuchen wir, wie KI effektiv in der Produktentwicklung eingesetzt werden kann. Ausgehend von Stakeholder-Anforderungen zerlegen wir ein Beispielprodukt Schritt für Schritt. Die Künstliche Intelligenz unterstützt uns dabei, Systemanforderungen abzuleiten, diese zu verknüpfen, Widersprüche aufzuspüren und fehlende Architekturkomponenten zu identifizieren. Erleben Sie, wie KI den Entwicklungsprozess effizienter und zielgerichteter gestaltet.

16:00 Uhr

Ergebnispräsentation & Zusammenfassung

16:30 Uhr

Networking & Ausklang

 

Die  Anmeldung ist geschlossen

Partner

Deutsche Messe Technology Academy

Veranstalter

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des DATIpilot Projekts FELTEM