
26 + 27 Oktober 2023
Production LIVE – ein Anwenderkongress
Die Fabrik der Zukunft stand bisher auf zwei Säulen: Schlank und digital vernetzt. Jetzt kommt ein dritter Aspekt hinzu: Nachhaltig klimaneutral. Ein Dreiklang, der ökologisch notwendig und inhaltlich sinnvoll ist. Der effiziente, verschwendungsfreie Ressourceneinsatz (lean) gepaart mit Vernetzung und Transparenz (digital), eröffnet Potentiale für eine Produktion ohne Umwelteinflüsse (green).
Aber neben dem vorgenannten Dreiklang muss die Fabrik von morgen auch resilient sein. Was bedeutet das? Der Anwenderkongress gibt einen Ausblick und Antworten auf die folgenden Themen:
LEAN
> Das Lean Mindset macht den Unterschied
> Der Mensch als Dirigent der Wertschöpfungsprozesse
> Schlanke Prozesse als Basis jeder Digitalisierung
GREEN
> Der Weg zur Co² neutralen Fabrik
> Zweistellige Energieeffizienzpotentiale zum Greifen nah
> Grüner Wasserstoff als Treibstoff der Fabrik von morgen
RESILIENTE FABRIK
> Lösungen für die Produktion bei unklarer Teilelieferung
> Cybersecurity die Frage ist nicht ob, sondern wann
> Die wandlungsfähige Fabrik verlangt flexible Automationslösungen
DIGITAL
> Digitalisierung ist die Voraussetzung für LEAN, GREEN und RESILIENZ
> Digitalisierung für Alle – Der Weg zur eigenen Digital Roadmap
> Brownfield goes Digital – Wie Altanlagen zu Mitspielern der smarten Fabrik werden
Der Kongress richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, COO, CDO, Werks und Produktionsleiter sowie Projektverantwortliche aus den Bereichen Produktions IT, Planung und Unternehmensstrategie/ entwicklung, Lean Management und Operational Excellence Manager.
Dabei sprechen wir insbesondere folgende Branchen an: Maschinen und Anlagenbau, Elektro und Automatisierungsindustrie, Konsumgüterindustrie, Automobilindustrie, Softwarehäuser und Systemintegratoren.
Das Event ist als hybride Veranstaltung geplant. Neben den Voträgen erwarten Sie Demonstrationen und interaktive Sessions an den Ständen unserer Technologiepartner sowie weitere Unternehmen in der Ausstellung.
Hotelempfehlung:
Für Gäste mit einer etwas weiteren Anreise bietet das Best Western Premier Parkhotel Kronsberg Einzelzimmer zum Sonderpreis an:
- Einzelzimmer „Economy“ zum Preis von 106 € inkl. Frühstück
- Einzelzimmer „Business“ zum Preis von 126 € inkl. Frühstück.
Unter dem Stichwort „Production LIVE“ ist bis zum 13.10.2023 ein Abrufkontigent reserviert. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Verfügbarkeit der Zimmer nicht mehr gewährleistet.
Programm – Donnerstag, 26.10.2023
Die Agenda ist für Sie im Aufbau – Änderungen bleiben vorbehalten.
ab 08:30 Uhr
Registrierung/ Check in
Ankommen, Kennenlernen und erstes Fachsimpeln
09:15 Uhr
E2E-Fabriken
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Direktor, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
E2E-Prozesse als Treiber für Produktivität & Nachhaltigkeit
Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein müssen Fabriken der Zukunft große Sprünge hinsichtlich Produktivität und Nachhaltigkeit vollbringen. Durchgängige E2E-Prozesse sind hier ein essentieller Treiber.
09:45 Uhr
Das Smarte Unternehmen
Johann Soder, Geschäftsführer Sonderthemen, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Wie nur prozessorientierte END2END Businessmodelle die Zukunft der Industrie sichern
Ein Smartes Unternehmen ist mehr als eine Notmaßnahme für die aktuellen Krisen.
Es ist das Unternehmensmodell des digitalen Zeitalters.
Ein Smartes Unternehmen ist wandlungs- und anpassungsfähig, es erkennt Bedarfe schneller, optimiert permanent seine Wertschöpfungskette und folgt damit schnell den sich wechselnden Herausforderungen und Trends.
Die Kraft der Veränderung ist die einzige Konstante.
10:15 Uhr
Q & A mit…
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter, Fraunhofer-Institut für Produktion und Automatisierung IPA
- Johann Soder, Geschäftsführer Sonderthemen, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

10:45 Uhr
Die 5 Naturgesetze der DIGITALISIERUNG
Johann Hofmann, Founder of ValueFacturing® sowie Leiter NC-Programmierung, Maschinenfabrik Reinhausen
Die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus über 30 Jahren praktischer Digitalisierungserfahrung
Als Digitalisierungsexperte der ersten Stunde beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Ich kenne erfolgreiche Projekte, gescheiterte Projekte und notleidende Projekte. Dabei habe ich immer wieder die gleichen Probleme und die gleichen Fehler erlebt. Bei näherem Hinsehen waren es immer die gleichen 5 Themen, die über Erfolg oder Misserfolg entschieden.


11:15 Uhr
kleine Kaffeepause & Networking

11:45 Uhr
Grün und erfolgreich: Wie die Produktion zum Motor für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit wird
Dr.-Ing. Stefan Aßmann, Chief Digital Officer Industrial Technology, Robert Bosch GmbH
Die Welt scheint im Dauerkrisenmodus und das spürt auch die deutsche Fertigungsindustrie. Wie die Produktion maßgeblich dazu beitragen kann die aktuellen Herausforderungen, wie Energieeffizienz, Klimaschutz und Lieferketten-Resilienz zu meistern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auch am Hochkostenstandort zu stärken, wird an konkreten und mutmachenden Beispielen bei Bosch aufgezeigt.
12:15 Uhr
Flexible Fertigung: Digitale Durchgängigkeit und Flexibilisierung dank Einsatz von digitalen Zwillingen
Markus Berghammer, Director International Business Development Factory Automation, Phoenix Contact Electronics GmbH
Um weiterhin die Produktion in Hochlohnländern zu halten ist Digitalisierung das Mittel zum Zweck. Sie ist der Turbolader zu „Lean“ und hilft Prozesse deutlich effizienter zu machen. Der Vortrag zeigt auf, wie wir den Wandel vom Massenhersteller zum Hersteller individualisierter Produkte schaffen und gleichzeitig nachhaltiger werden.
12:45 Uhr
Q & A mit…
- Dr. Stefan Aßmann, Chief Digital Officer Industrial Technology, Robert Bosch GmbH
- Johann Hofmann, Founder of ValueFacturing® sowie Leiter NC-Programmierung, Maschinenfabrik Reinhausen
- Markus Berghammer, Director International Business Development Factory Automation, Phoenix Contact Electronics GmbH

13:15 Uhr
Lunch, Networking & Besuch der Technologiepartner

14:15 Uhr
Podiumsdiskussion: 100% Automatisierung – Zukunft oder Utopie?
Einige Experten argumentieren, dass die fortschreitende Technologie wie z.B. Künstliche Intelligenz es ermöglichen könnten, dass viele Arbeitsprozesse vollständig automatisiert werden. Dies könnte zu einer erhöhten Effizienz, Produktivität und möglicherweise sogar zu einer besseren Lebensqualität führen. Maschinen könnten Aufgaben schneller und präziser erledigen als Menschen und somit die menschliche Arbeitskraft entlasten.
Auf der anderen Seite gibt es Bedenken hinsichtlich der sozialen Auswirkungen einer vollständigen Automatisierung. Viele Menschen sind von traditionellen Arbeitsplätzen abhängig und könnten durch die Automatisierung ihren Job verlieren. Dies könnte zu sozialen Ungleichheiten und Arbeitslosigkeit führen. Zudem gibt es auch ethische Fragen, wie beispielsweise die Verantwortung und Kontrolle über automatisierte Systeme.
Die Zukunft der Automatisierung hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Bedingungen und gesellschaftlichen Normen. Das Panel diskutiert diese Sichtweisen und freut sich auf einen aktiven Austausch mit dem Auditorium.

Moderation
Georg Wasserloos, CEO, macils.management-centrum GmbH

DELMIA Sales Expert – Management Director, Dassault Systèmes

Dr. Andreas Imhoff, Managing Director Operations, HARTING Electronic GmbH & Co. KG

N.N., OMRON Electronics GmbH
15:15 Uhr
Digitale Werksführung – Volkswagen Nutzfahrzeuge
Die digitale Werksführung bei VW Nutzfahrzeuge aus dem Werk in Hannover bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, die Nutzfahrzeugproduktion hautnah zu erleben, indem Sie virtuell durch das Werk geführt werden. Tauchen Sie in die Welt modernster Fertigungstechnologien ein und erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Produktionsabläufe. Nehmen Sie an diesem faszinierenden Erlebnis teil, das speziell für den Anwenderkongress entwickelt wurde und Ihnen ein interaktives und informatives Erlebnis bietet.
16:15 Uhr
kleine Kaffeepause & Networking

16:45 Uhr
Digitale Werksführung – SEW EURODRIVE
Deutschland hat viele gute Fabriken. Wahre Pilgerstätten allerdings kann man an einer Hand abzählen.
Die SEW Eurodrive Werke gehören seit vielen Jahren dazu. Jetzt hat SEW nochmals einen hohen dreistelligen Millionenbetrag in seine deutschen Fabriken investiert und dabei die Grenzen des Machbaren verschoben: Zwei Stunden Auftragsdurchlaufzeit bei Losgröße 1 ohne Fertigwarenlager. Flexible Small Factory Units mit hoher Problemlösungskompetenz direkt auf dem Shopfloor. Mobile Assistenzsysteme, die eine fahrerlose Logistik möglich machen. Und dennoch: Im Mittelpunkt steht der Mensch als Dirigent der Wertschöpfung!
17:45 Uhr
Wrap up – Tag 1
18:30 Uhr
Abendveranstaltung – Für Sie in Vorbereitung…
Programm – Freitag, 27.10.2023
Die Agenda ist für Sie im Aufbau – Änderungen bleiben vorbehalten.
ab 07:30 Uhr
Ankommen, einen Kaffee (oder Tee) holen, Networken und die Technologiepartner besuchen…
08:00 Uhr
Eröffnungsvortrag: Greenfield goes Digital
Ingo Hild, Werks- und Betriebsleiter Werk Schwabmünchen, ams OSRAM
Transformation eines Brownfield-Werks zur digitalen Fabrik
Die Präsentation zeigt die Transformation des industriellen Brownfield-Betriebs ams OSRAM Schwabmünchen zur Smart Factory. Mitarbeiter Mindset, vernetzte Produktionsanlagen, Backtracking auf Einzelproduktebene, Digitaler Zwilling und KI-Algorithmen unterstützen dabei aktiv die unserem Qualitätsanspruch geschuldete Null-Fehler-Strategie.
08:30 Uhr
Aufteilung in die Gruppen – Rotation in der Smart Factory Erlebniswelt
Erleben Sie hautnah die Schlüsseltechnologien der Fabrik der Zukunft durch unsere aufregenden rollierenden Technologieworkshops. Tauchen Sie ein in eine interaktive und inspirierende Lernumgebung, in der Anwender und Technologiepartner zusammenkommen, um fesselnde Diskussionen zu führen. Entdecken Sie innovative Lösungen und Best Practices aus erster Hand, während Sie sich mit führenden Experten aus der Industrie austauschen. Unsere maßgeschneiderten Workshops bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, sich mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Fabrikautomatisierung und Industrie 4.0 vertraut zu machen.

08:45 Uhr
Besuch der Technologiepartner (1 – 4)
10:45 Uhr
kleine Kaffeepause & Networking

11:15 Uhr
Besuch der Technologiepartner (5 – 7)
12:45 Uhr
Lunch, Networking und Besuch der Technologiepartner

13:45 Uhr
Besuch der Technologiepartner (8 – 10)
15:15 Uhr
Wrap up und Resümee
Jetzt Ticket buchen >>
Veranstalter

