
26 + 27 Oktober 2023
Production LIVE – Technologiepartner und Aussteller
Am 2. Veranstaltungstag erleben Sie die Smart Factory live. In rollierenden Technologieworkshops bekommen Sie einen Einblick in die Schlüsseltechnologien der Fabrik der Zukunft. Freuen Sie sich auf den Austausch und spannende Diskussionen untereinander und mit unseren Technologiepartnern und Ausstellern.
Mit an Bord sind:
(die Seite ist im Aufbau und wird ständig aktualisiert)
IFM – Die Konvergenz von BIM und digitaler Fabrik
Die Zusammenführung von Gebäude- und Fabrikanlagen durch die Konvergenz von BIM und digitaler Fabrik ist Autodesks Alleinstellungsmerkmal.
Wenn Sie Maschinen oder andere Produkte herstellen, die komplexe Anlagen erfordern und idealerweise eine hohe Produktvariation in der Fertigung aufweisen, kann die integrierte Fabrikmodellierung dabei helfen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Über Contelos
Contelos hat sich als mittelständisches CAD-Systemhaus einen Namen gemacht. Das breit gefächerte Leistungsspektrum erstreckt sich über CAD/CAM, PLM/PDM, BIM & GIS. Oberstes Ziel ist die individuelle Beratung und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen. Als Autodesk Gold Partner hat Contelos Zugriff auf die neuesten Technologien und Produkte, um stets die besten Lösungen anzubieten. Das Team besteht aus hochqualifizierten CAD-Experten, die mit den neuesten Trends vertraut sind und seinen Kunden den Zugang zu fortschrittlichen Lösungen ermöglicht. Contelos legt großen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen und bietet Schulungen, Support und Wartungsdienste für einen kontinuierlichen Nutzen. Mit Expertise und Engagement hilft Contelos Ihnen, Ihre CAD-Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Thomas Schimkewitsch, Geschäftsführer, Contelos GmbH
Linking the Virtual and the Real
Digitale Kontinuität ist ein wirkungsvolles, aber schwer greifbares Konzept. In der Demo werden wir zeigen, wie das Fertigungsportfolio von Dassault Systèmes die Lücke zwischen der virtuellen Prozessplanung und -simulation und der realen Fertigungsausführung schließt. Anhand eines physischen Demonstrators zeigen wir, wie die Planungsinhalte der 3DEXPERIENCE Plattform genutzt werden, um Produktionsmitarbeiter mithilfe von Augmented Reality bei Montageaufgaben zu unterstützen.
Über Dassault Systèmes
Um Operational Excellence in der Fertigung zu erreichen, braucht es eine Reihe von standardisierten operativen Prozessen, die auf globaler Ebene ganzheitlich geschaffen und verwaltet werden müssen. Das gelingt nur mit digitaler Durchgängigkeit. Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes verbindet die reale mit der virtuellen Welt. Damit greifen sämtliche Stufen der Wertschöpfung ineinander und alle Beteiligten haben Zugang auf eine gemeinsame Datenbasis, die sogenannte „Single Source of Truth“. Auf diese Weise erhalten Fertigungsunternehmen Einblick in neue Produkte, Anlagen und Produktionsprozesse – immer mit dem Ziel die Agilität zu steigern, nachhaltige Innovationen zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen.

Jochen Thomas, DELMIA Industry Process Consultant, Dassault Systèmes Deutschland GmbH

Julian Wirkner, Industry Process Consultant, Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Smart Services und Digitale Werkzeuge für die Produktion
Die Energieversorgung für die Produktion der Zukunft ist: Effizient. Intelligent. CO2-frei. Doch wie lässt sich diese Kombination operativ sinnvoll umsetzen? Wir geben Einblicke, und zwar in spielerischer Form. Mit Lego Serious Play werden wir das Energiekonzept der Zukunft modular aufbauen und daran inhaltliche Schwerpunkte erläutern. Pointiert. Klar. Prägnant.
Bestandsmaschinen einfach anbinden und mit Smart Services nutzen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Mit Easy2IoT wird dies – wie der Name schon sagt – easy möglich. Das modulare System ist herstellerunabhängig einsetzbar und vernetzt unterschiedliche Akteure wie Maschinenbetreiber, Werkzeughersteller und Dienstleister innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerks und macht auch alte Maschinen smart.
FabOS ist ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion. Es soll die Grundlage für datengetriebene Dienste und KI-Anwendungen bilden, damit die wandlungsfähige Automatisierung der Fabrik der Zukunft umgesetzt werden kann. Klingt wie Utopie? Ist es aber nicht. Wir zeigen, was heute bereits möglich ist und worauf es zukünftig ankommen wird.
Mehr Performance für Mensch-Roboter-Kollaborations-Applikationen bei gleichbleibender Sicherheit? Dies ermöglicht Robo-Dashcam. Die Interaktion des Menschen mit dem Roboter sowie weitere sicherheitsrelevante Daten werden im Betrieb erfasst, statistisch ausgewertet und daraus Optimierungspotenziale ermittelt.
Über Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Das Fraunhofer IPA arbeitet für eine bessere Zukunft. Wir sind überzeugt, dass Mass Sustainability und Mass Personalization hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. In diesen strategischen Themenbereichen verfolgen wir eine konkrete Vision und leisten einen Beitrag zum Erreichen unserer übergeordneten Mission, die da lautet: WIR PRODUZIEREN ZUKUNFT. Wir forschen anwendungsorientiert und setzen industriell um, erneuern systemisch und partnerschaftlich Wertschöpfung und arbeiten dabei langfristig, unternehmerisch und lösungs- und ergebnisorientiert mit unseren Kunden zusammen.

Dr. Timm Kuhlmann, Abteilungsleiter Industrielle Energiesysteme, Fraunhofer IPA

Dr. Erwin Groß, Gruppenleiter Unternehmens- und Produktionsstrategie, Fraunhofer IPA

Daniel Schel, Gruppenleiter IT-Architekturen für die digitale Produktion, Fraunhofer IPA

Mohamed El-Shamouty, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, Fraunhofer IPA
Bildquellen: Fraunhofer IPA
Automatisierte Logistik für Matrixfertigung
Fachkräftemangel und Kostensteigerung erfordert eine Automatisierung kleinerer Stückzahlen. Dafür werden vielfältig einsetzbare Prozessmodule benötigt. AMR und Bin-Picking ermöglichen eine flexibel automatisierte Logistik zur Verknüpfung der Prozessmodule. Diese Technologien ermöglichen eine Matrixfertigung. Vorteile bietet der Automatisierer der Fertigungsprozesse sowie die Logistik beherrscht.
Über HARTING
Die HARTING Technologiegruppe gestaltet den Wandel zur Integrated Industry aktiv mit, ist Treiber und Partner der Industrie 4.0. In der eigenen Smart Factory werden Lösungen und Komponenten für Integrated Industry gezeigt und erprobt. HARTING versteht, wie eine Smart Factory funktioniert und welche Komponenten und Lösungen in der Integrated Industry benötigt werden.

Dr.-Ing. Volker Franke, Geschäftsführer, HARTING Applied Technologies GmbH

Timo Göttig, Automation Engineer, HARTING Applied Technologies GmbH
Über OMRON
OMRON Industrial Automation ist ein führender Hersteller von technologisch hochentwickelten Produkten im Bereich Industrieautomation und Anbieter von Anwendungs-Know-how für alle Industriezweige. Die Produktpalette umfasst: Steuerungs- und Antriebstechnik, Sensorik und Sicherheitstechnik, Industriekomponenten und Bildverarbeitungssysteme.
Der einfachste Weg zur Digitalen Fabrik!
Wir nehmen Sie mit und zeigen Ihnen den einfachsten Weg zur Digitalen Fabrik. Wo starten wir? In Greenfield City oder Brownfieldhausen? Ganz gleich von wo, wir berechnen die optimale Route und navigieren mit Ihnen zusammen zum gewünschten Ziel. Auf dem Weg nehmen wir uns die Zeit und halten an den Points of Interest. Herzlich Willkommen auf dem einfachsten Weg zur Digitalisierung!
Über Phoenix Contact
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potentiale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.

Oliver Fischer, Director IMA Engineering, Phoenix Contact Deutschland GmbH

Lutz Steinleger, Director MORYX Industry, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Über ProGlove
ProGlove bietet intelligente Wearable Scannerlösungen, die die Produktivität der Mitarbeiter kontinuierlich steigern. Mehr als 2.000 Kunden weltweit vertrauen auf die Innovationen von ProGlove. Unternehmen setzen sie ein, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren, die Betriebszeit zu maximieren und mit bestehenden Teams mehr zu erreichen. Die Hard- und Softwarelösungen des Unternehmens unterstützen die Mitarbeiter vor Ort und fördern die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Dies bringt Geschwindigkeit, Genauigkeit, Führung und Ergonomie für die Mitarbeiter.
Über SEW EURODRIVE
Die Anforderungen an Produktionsanlagen steigen. Verkürzte Lieferzeiten, erhöhte Kapazitäten, Kostendruck. Schnell sind Umbau, Erweiterung oder Neustrukturierung der kompletten Anlage erforderlich. Flexibilität für Mensch und Anlage ist gefragt, um den Anforderungen gerecht zu werden und weiter wachsen zu können. Wir haben uns auf diese Anforderungen eingestellt und bieten Systemlösungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Anlagen unserer Kunden orientieren. Wir begleiten Kunden bei der Bedarfsaufnahme bis hin zur Umsetzung ihrer Lösung.
Über Siemens
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien.